Massage – Mehr als nur Entspannung

Die Massage ist eines der ältesten Heilmittel der Menschheit. Durch gezielte Dehn-, Druck- und Zugreize werden Haut, Bindegewebe und Muskulatur behandelt. Dabei wirkt die Massage nicht nur lokal, sondern beeinflusst den gesamten Organismus – auch die Psyche profitiert.

Ob zur Schmerzlinderung, zur Entspannung oder zur Unterstützung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates – Massage ist vielseitig einsetzbar und ein fester Bestandteil moderner physiotherapeutischer Behandlungskonzepte.

 

Klassische Massage – medizinisch bewährt

Die sogenannte klassische Massage (auch „schwedische Massage“) ist die bekannteste Massageform. Sie wird von ausgebildeten Therapeut:innen eingesetzt zur:

  • Linderung von Muskelverspannungen und Verhärtungen

  • Behandlung von Rückenschmerzen, Nackenbeschwerden und Wirbelsäulensyndromen

  • Unterstützung der Genesung nach Verletzungen oder Operationen

  • Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels

  • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens

 

In der Neurologie hilft sie zudem bei Beschwerden wie Paresen, Spastiken oder Nervenschmerzen. Auch bei stressbedingten Symptomen (z. B. Schlafproblemen, hoher Puls, innere Unruhe) kann eine gezielte Massage wohltuend wirken.

 

Nachgewiesene Wirkungen der Massage:

  • Förderung der lokalen Durchblutung

  • Senkung von Blutdruck und Puls

  • Entspannung der Muskulatur

  • Lösen von Verklebungen und Narben

  • Unterstützung der Wundheilung

  • Schmerzlinderung

  • Reduktion von Stress und innere Ausgeglichenheit

  • Verbesserung des Zellstoffwechsels im Gewebe

 

Massagebehandlungen können sich auch reflektorisch auf innere Organe auswirken, etwa über sogenannte Dermatome und Myotome, die mit bestimmten Organsystemen verknüpft sind.

 

Unsere Massageangebote:

Wir bieten verschiedene Massageformen – individuell abgestimmt auf Ihre Beschwerden und Ziele:

 

  • Klassische Massage

  • Sportmassage

  • Teilkörpermassage

  • Bindegewebsmassage

  • Colonmassage (zur Förderung der Darmtätigkeit)

  • Faszien- und Funktionsmassagen

  • Fußreflexzonenmassage (nach Absprache)

  • Manuelle Lymphdrainage (siehe eigener Bereich)

Für wen ist Massage geeignet?

 

Massage ist für viele Menschen geeignet – egal ob bei akuten Schmerzen, zur Rehabilitation, bei chronischen Verspannungen oder einfach zum Stressabbau im Alltag. In einem persönlichen Gespräch klären wir, welche Massageform für Sie sinnvoll ist und wie sie in Ihr individuelles Therapiekonzept passt.

 

Hinweis:
Einige Massageformen sind Kassenleistungen (z. B. bei medizinischer Indikation und ärztlicher Verordnung), andere können als Selbstzahlerleistung oder im Rahmen eines Gutscheins gebucht werden.