Ultraschalltherapie –
Sanfte Tiefenwirkung für Ihre Gesundheit
Die Ultraschalltherapie ist ein bewährtes Verfahren in der Physiotherapie, das vor allem zur Schmerzlinderung und Unterstützung der Heilung eingesetzt wird. Sie basiert auf mechanischen Schallwellen, die tief ins Gewebe eindringen und dort gezielt therapeutische Effekte auslösen.
Wie funktioniert Ultraschalltherapie?
Bei der Behandlung wird ein Schallkopf mit einem speziellen Kontaktgel über die betroffene Körperstelle geführt. Der Ultraschall erzeugt feine Vibrationen im Gewebe, die eine Mikromassage bewirken. Diese regt die Durchblutung an, fördert den Zellstoffwechsel und kann Entzündungen reduzieren – ganz ohne Nebenwirkungen.
Typische Anwendungsgebiete:
-
Muskel- und Sehnenverletzungen
-
Gelenkbeschwerden (z. B. Arthrose)
-
Rückenschmerzen
-
Narben- und Gewebsverklebungen
-
Schleimbeutelentzündungen (Bursitis)
-
Tennis- oder Golferellenbogen
Ihre Vorteile auf einen Blick:
-
Schmerzlinderung ohne Medikamente
-
Unterstützung der Heilung auf zellulärer Ebene
-
Tiefenwirksame, punktgenaue Behandlung
-
Sanft, schmerzfrei und gut verträglich
Individuell angepasst – für Ihren Therapieerfolg
In unserer Praxis setzen wir die Ultraschalltherapie gezielt und individuell ein – abgestimmt auf Ihre Beschwerden und Ihre persönlichen Therapieziele. Sie wird häufig mit aktiven physiotherapeutischen Maßnahmen kombiniert, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wann Ultraschalltherapie nicht angewendet werden sollte – Kontraindikationen
Obwohl die Ultraschalltherapie in vielen Fällen eine effektive und schonende Behandlungsmethode ist, gibt es bestimmte Situationen, in denen sie nicht oder nur mit besonderer Vorsicht eingesetzt werden darf:
Absolute Kontraindikationen:
-
Akute Infektionen im Behandlungsgebiet
-
Tumore oder Krebserkrankungen im betroffenen Bereich
-
Schwangerschaft (insbesondere im Bauch- oder Lendenbereich)
-
Offene Wunden oder frische Operationsnarben
-
Thrombosen oder bekannte Gefäßverschlüsse
-
Herzschrittmacher (im Brustbereich)
Relative Kontraindikationen (nur nach ärztlicher Rücksprache):
-
Starke Sensibilitätsstörungen (z. B. bei Polyneuropathie)
-
Osteoporose im Behandlungsgebiet
-
Kinder und Jugendliche im Wachstumsalter (Vorsicht im Bereich der Wachstumsfugen)
Wichtig: Vor Beginn der Therapie führen wir selbstverständlich ein ausführliches Gespräch und prüfen gemeinsam, ob die Ultraschallbehandlung für Sie geeignet ist. Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden stehen bei uns an erster Stelle.