Krankengymnastik – Bewegung gezielt einsetzen, Gesundheit aktiv fördern

 

Die Krankengymnastik ist eine der bekanntesten und vielseitigsten Methoden innerhalb der Physiotherapie. Sie verfolgt das Ziel, gestörte Bewegungsabläufe zu verbessern, Schmerzen zu lindern und körperliche Funktionen wiederherzustellen oder zu erhalten.

Ob nach Verletzungen, bei chronischen Beschwerden oder zur Prävention – Krankengymnastik setzt gezielt auf aktive und passive Bewegungsübungen, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.

 

Was genau ist Krankengymnastik?

Krankengymnastik bezeichnet therapeutische Bewegungsübungen, die individuell auf Ihre Beschwerden und Bedürfnisse abgestimmt sind. Sie kann sowohl aktiv – also vom Patienten selbst ausgeführt – als auch passiv – vom Therapeuten durchgeführt – erfolgen.

Unsere erfahrenen Physiotherapeutinnen entwickeln nach einer ausführlichen Befunderhebung einen individuellen Therapieplan. Dabei stehen je nach Zielsetzung verschiedene Maßnahmen im Mittelpunkt, wie z. B.:

  • Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer

  • Schulung der Körperwahrnehmung und Haltung

  • Training von Alltagsbewegungen und Gangbild

  • Atemtherapie und Entspannungstechniken

  • Förderung von Gelenkfunktion und Muskelbalance

  • Prävention von Fehlhaltungen und Folgeschäden

 

Wann wird Krankengymnastik eingesetzt?

Krankengymnastik eignet sich zur Behandlung vieler orthopädischer, chirurgischer, neurologischer und internistischer Erkrankungen. Häufige Anwendungsgebiete sind z. B.:

  • Rückenschmerzen, Bandscheibenprobleme, Haltungsschwächen

  • Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Rheuma, Bewegungseinschränkungen

  • Reha nach Operationen oder Verletzungen (z. B. Kreuzband, Endoprothesen)

  • Atemwegserkrankungen wie COPD oder Asthma

  • Neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Parkinson, MS)

  • Allgemeiner Muskelabbau bei Inaktivität oder im Alter

  • Unterstützung bei chronischen Erkrankungen oder bei Mobilitätseinschränkungen

 

Das Ziel: Aktiv zu mehr Lebensqualität

Durch gezielte Übungen und Anleitung zur aktiven Mitarbeit fördert die Krankengymnastik nicht nur die Heilung, sondern auch Ihre Eigenverantwortung für Ihre Gesundheit. Unser Ziel ist es, Sie zu stärken – für mehr Beweglichkeit, mehr Selbstständigkeit und mehr Lebensqualität im Alltag.

 

Wissenswertes zur Verordnung

  • Krankengymnastik ist eine kassenärztlich verordnungsfähige Leistung

  • Sie kann vom Hausarzt, Orthopäden oder anderen Fachärzt:innen verordnet werden

  • Die Behandlungsdauer und Häufigkeit richtet sich nach dem individuellen Bedarf und der ärztlichen Verordnung