
Kinesiologisches Tape (Physio-Tape) - Unterstützung durch sanfte Stabilisierung und Mobilisation
Das kinesiologische Tape ist ein elastisches, selbstklebendes Band aus dehnbarem Textilmaterial, das mit einem hautfreundlichen Kleber versehen ist. Es wird mit speziellen Techniken direkt auf die Haut aufgebracht, um gezielte Wirkungen zu erzielen – ohne die Beweglichkeit einzuschränken.
Ursprung und Entwicklung
Ursprünglich stammt das Tape aus Japan. 1973 entwickelte Chiropraktiker Kenzo Kase das Kinesio Taping und arbeitete mit der Firma Nitto Denko Corporation zusammen, um das heute bekannte Tape zu produzieren.
Die Methode wurde als sanfte Alternative zu herkömmlichen Behandlungstechniken wie dem Einrenken von Gelenken entwickelt. Statt auf Ruhigstellung setzt Kinesio Tape auf gezielte Mobilisation des Bewegungsapparats, um Heilungsprozesse zu fördern und Nebenwirkungen zu vermeiden.
Wirkung und Anwendung
Das Tape unterstützt die Muskulatur durch eine ständige leichte Massage, die die Durchblutung verbessert und die natürliche Bewegung ermöglicht. Dadurch kann es Schmerzen lindern, die Funktion von Muskeln und Gelenken verbessern und den Heilungsprozess bei Verletzungen unterstützen.
Bereits in den 1980er Jahren wurde das bunte Tape von japanischen und koreanischen Sportlern genutzt. Bekanntheit erlangte es bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking, wo zahlreiche Athleten es sichtbar trugen.
Einsatzgebiete
Das kinesiologische Tape wird heute weltweit in vielen Bereichen angewandt, unter anderem bei:
-
Rückenschmerzen (z. B. Lumbago, HWS-Syndrom, Ischialgie)
-
Muskelverletzungen und Dysbalancen
-
Schulterproblemen (Impingement, Instabilitäten)
-
Gelenkbeschwerden (Bandverletzungen, Arthrose, Schwellungen)
-
Sehnenentzündungen (z. B. Achillodynie, Tennisellenbogen)
-
Überlastungsschäden an Muskeln, Bändern und Sehnen
-
Fehlhaltungen und Skoliose
-
Kopfschmerzen und Migräne
-
Neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose
-
Lymphabflussstörungen und Lymphödemen
-
Faszienbeschwerden
-
Prävention verschiedener Beschwerden
Farbwahl und Wirkung
Die Farbgestaltung des Tapes ist nicht nur optisch, sondern kann auch psychisch wirken. Verschiedene Kulturen und Wissenschaftler haben sich mit der Wirkung von Farben auf den Menschen beschäftigt. In der Traditionellen Chinesischen Medizin, der Farbpsychologie und Farbtherapie gibt es verschiedene Ansätze, die sich jedoch wissenschaftlich nicht eindeutig belegen lassen.
Fazit
Kinesiologisches Tape ist eine sanfte, wirkungsvolle Ergänzung zu physiotherapeutischen und orthopädischen Behandlungen. Es unterstützt Bewegung, lindert Schmerzen und fördert die Heilung – bei gleichzeitiger Erhaltung der Beweglichkeit.
Möchten Sie mehr über die Anwendungsmöglichkeiten und den Nutzen von kinesiologischem Tape erfahren? Vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine individuelle Beratung und Behandlung.