KG ZNS nach PNF – Für mehr Bewegungsfreiheit und Lebensqualität
Die Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (KG ZNS) nach dem PNF-Konzept ist eine spezielle Therapieform, die Menschen mit neurologischen Erkrankungen unterstützt, ihre Bewegungsfähigkeit zu verbessern und den Alltag wieder selbstständiger zu gestalten.
Was bedeutet PNF?
PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Das klingt zunächst kompliziert – dahinter steckt jedoch eine wirkungsvolle Methode, die gezielt das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln fördert. Durch spezielle Bewegungsmuster, gezielte manuelle Reize sowie verbale Anleitung werden natürliche Bewegungsabläufe aktiviert und verbessert.
Die Therapie nutzt vorhandene Fähigkeiten und baut gezielt darauf auf – mit dem Ziel, verlorengegangene Funktionen bestmöglich zurückzugewinnen.
Wann ist eine Behandlung nach PNF sinnvoll?
Diese Therapie eignet sich besonders bei:
-
Schlaganfall (Apoplex)
-
Parkinson-Syndrom
-
Multipler Sklerose (MS)
-
Schädel-Hirn-Trauma
-
Querschnittslähmung
-
Nervenschädigungen (z. B. nach Unfällen oder Operationen)
Aber auch bei orthopädischen oder altersbedingten Bewegungseinschränkungen kann PNF helfen, Koordination, Gleichgewicht und Stabilität zu verbessern.
Wie läuft die Therapie ab?
In der PNF-Therapie arbeiten wir mit dreidimensionalen, funktionellen Bewegungsmustern, die an alltägliche Aktivitäten angepasst sind – zum Beispiel Aufstehen, Greifen oder Gehen. Durch sanfte Reize und gezielte Anleitung unterstützen wir Ihr Nervensystem dabei, Bewegungen bewusster und effizienter zu steuern.
Jede Behandlung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse, Ziele und Ihren aktuellen Gesundheitszustand abgestimmt.
Unser Ziel für Sie
Wir möchten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Beweglichkeit, Sicherheit und Selbstständigkeit begleiten. Mit der PNF-Therapie unterstützen wir Sie dabei, Ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern – Schritt für Schritt.